Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

SEK-I FORTBILDUNG AM 05. UND 06. NOVEMBER 2025 IN HAMMINKELN!

SEK-I FORTBILDUNG AM 05. UND 06. NOVEMBER 2025 IN HAMMINKELN

Petra Roël vom Bureau NVT wird die Sek I-Fortbildung ‚Communicatief onderwijzen en toetsen: van klassikaal tot AI gesteund‘ am 05. und 06 November 2025 in Hamminkeln leiten.

Innerhalb dieser 1,5 Tage werden folgende Themen behandelt:

  • Was macht eine gute NVT-Unterrichtsstunde aus: vom Unterricht bis
    zur Prüfung?
  • Wie arbeitet man kommunikativ nach dem GER, inklusive möglichst
    kommunikativer Grammatikvermittlung?
  • Welche Materialien sind verfügbar, kostenlos zugänglich, und wie
    können Materialien mithilfe von KI gestaltet werden?
  • Wie kann man selbst Hör- und Lesetexte möglichst authentisch
    gestalten, einschließlich brauchbarer Bilder?

Am Ende dieser Fortbildung für die Sek I werden die teilnehmenden Lehrkräfte in einem digitalen Pinnwand-Tool als Austauschplattform Tipps und Webseiten eintragen und mehrere A2/B1-Texte und Unterrichtsmaterialien für den direkten Einsatz im Unterricht entworfen haben.

Referent und Referentin: Petra Roël, Bureau NVT

Ort: Akademie Klausenhof (Klausenhofstr. 100, 46449 Hamminkeln)

Datum: von Mittwoch, 05. November (Start um 15 Uhr) bis Donnerstag, 06. November 2025 (Ende um 15:30 Uhr)

Unkostenbeitrag: Mitglieder der Fachvereinigung zahlen 20 € / Nicht-Mitglieder 35 € (für die Fortbildung inklusive Übernachtung und Abendessen, Frühstück, Mittagessen)

Anmeldung unter: info@fvnl.de (begrenzte Anzahl Plätze!)

JUBILÄUMS-KOLLOQUIUM: TAAL BEWEEGT – SPRACHE IN BEWEGUNG 28. UND 29. SEPTEMBER 2026

JUBILÄUMS-KOLLOQUIUM: TAAL BEWEEGT – SPRACHE IN BEWEGUNG 28. UND 29. SEPTEMBER 2026

Seit 1988 veranstaltet die Fachvereinigung Niederländisch alle drei Jahre in Zusammenarbeit mit einer Universität, an der die Niederlandistik als Studienfach vertreten ist, ein Kolloquium zur Sprache, Literatur, Landeskunde und Fachdidaktik des Niederländischen an Schulen, Volkshochschulen und Universitäten. Das Kolloquium bietet Vorträge und Workshops zu neueren Entwicklungen des Faches und richtet sich an Studierende, Lehrende und alle anderen Interessierten.

Im Jubiläumsjahr findet das Kolloquium am 28. und 29. September 2026 unter dem Titel „Taal beweegt – Sprache in Bewegung“ in Zusammenarbeit mit Institut für Niederländische Philologie der Universität Münster statt. Mehr Informationen (auch zur Anmeldung) dazu im kommenden MRB 1-2026, in Kürze hier und unseren sozialen Medien.

VIELFÄLTIGER VHS-TAG AM 30.11.2024 IN ESSEN!

VIELFÄLTIGER VHS-TAG AM 30.11.2024 IN ESSEN!

Nach vielen Jahren Unterbrechung veranstaltete die Fachvereinigung Niederländisch e.V. am 30. November 2024 in Essen erneut den so genannten VHS-Tag, einen Studientag für Niederländisch-Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung. Mit Unterstützung der Taalunie und der Essener Volkshochschule konnte ein vielfältiges Programm mit einem Fachvortrag, mehreren Workshops und kulturellem Rahmenprogramm ermöglicht werden.

Die Taalunie war am 30.11.2024 gleich mit zwei Vertretern präsent:  Neben dem für den deutschen Sprachraum zuständigen Beleidsadviseur Hellmuth van Berlo kam auch der neue Generalsekretär der Taalunie Gunther van Neste zum VHS-Tag und unterstrich in seinem Grußwort zur Eröffnung die besondere Bedeutung von Niederländisch-Kursangeboten an Volkshochschulen. Als ehemaliger Leiter des Huis van het Nederlands in Brüssel war Gunther van Neste selbst bereits lange Zeit im Bereich NvT/NT2-Unterricht in der Erwachsenenbildung tätig.

Begrüßung durch Heike Reintanz (FB-Leiterin Sprachen der VHS Essen), Gunther van Neste (Generalsekretär der Taalunie) und Alexander Molz (Vorsitzender der FN).

Den inhaltlichen Auftakt machte Prof. Dr. Jan Konst von der Freien Universität Berlin mit einem Fachvortrag zum Thema: „Waar slaat het allemaal op? Literatuur en de zin van het leven.“ Anhand verschiedener literarischer Figuren (u.a. Onno Quist aus Mulischs De ontdekking van de hemel) zeigte und analysierte Jan Konst Lebensentwürfe und Lebenswege seiner fiktionalen Weggefährten. Die Zuhörenden konnten nicht nur einige Denkanstöße rundum die Sinnfrage mit nach Hause nehmen, sondern auch ein Exemplar von Jan Konsts Buch zum Thema des Vortrages mit dem Titel Papieren Vrienden.

Nach verschiedenen Fachinformationen im Plenum sowie einem gemeinsamen Mittagessen begann die Workshop-Phase des Studientages. Hier konnten die Teilnehmenden in zwei Workshop-Runden aus verschiedenen Angeboten wählen, wobei die Wahl wahrscheinlich nicht allen leicht gefallen ist. Zur Auswahl standen mit den Workshop-Leitenden nicht nur bekannte und vielversprechende Fachleute sondern auch interessante und praktikable fachdidaktische Themen: Kreative Schreibaufgaben im VHS-Kurs mit Karin Wallrich, aktivierende Arbeitsformen im NvT-Unterricht sowie Entwicklung von Testaufgaben mit Petra Roël und schließlich Theaterpädagogik im Sprachunterricht und Grammatik anders betrachtet mit Peter Schoenaerts.

Zum Abschluss des Tages trat dann noch der Chor aus dem Ensemble Dag Vreemde Man unter der Leitung von Peter Schoenaerts auf. Der Beitrag der elf talentierten belgischen Sängerinnen und Sänger, die alle Niederländisch als Zweitsprache sprechen, wurde vorab als besondere Überraschung angekündigt. Und die war durchaus gelungen: Enthusiastisch und mitreißend gab das Ensemble unterschiedliche niederländische Popsongs zum Besten und animierte die Zuhörerinnen und Zuhörer zum Mitklatschen, Mitsingen und fast auch schon zum Tanzen.

Danach klang bei einem ‚Afscheidsborrel‘ dieser durchaus gelungene Studientag noch stimmungsvoll aus. Viel positive Resonanz gab es von den Teilnehmenden sowie den Vertretern der Taalunie, und auch alle an der Organisation und Durchführung Beteiligten zeigten sich von dieser Neuauflage des VHS-Tages mehr als zufrieden.