SCHULWETTBEWERB 2023 – “MUSIKALISCHE STEREO:TYPEN”
Nicht nur belgische Singer/Songwriter wie Angèle, Milow, Oscar and the Wolf und Stromae sind international Kult. Auch belgische Musikgruppen wie Balthazar oder Girls in Hawaii sind sehr angesagt. In ihren Texten setzen sich die Kunstschaffenden vielfach kreativ mit drängenden gesellschaftlichen Problemen auseinander, hierzu zählen auch Stereotypen.

Zentrale Aufgabe: reflektierte Verwendung von Stereotypen über die Bewohner*innen Belgiens, Frankreichs und der Niederlande in einem Liedformat.Konkret richtet sich die Aufgabe im Fach Niederländisch auf die Bearbeitung der Stereotypen, die sich die Bevölkerung Belgiens, insbesondere Flanderns, und der Niederlande gegenseitig zuweisen.Ziel ist es, dass Lernende in einem eigenen Lied diese sich wechselseitig bedingenden Stereotypen thematisieren und kritisch hinterfragen.
Umsetzung der Aufgabe: Den eigenen Liedtext als Begegnungsprozess zwischen den Länderpaaren Frankreich/Belgien (Wallonien-Brüssel) bzw. Niederlande/Belgien (Flandern) anlegen (Vor-Während-Nach) und die Veränderung der Stereotypen im Laufe der Begegnung darstellen.
Bei Stereotypen handelt es sich stets um „Bilder im Kopf“, die auf kultureller Sozialisierung basieren. Die Unterrichtsbausteine, die diesen Wettbewerb begleiten, zeigen Möglichkeiten auf, diese Stereotypen als soziokulturelles Alltagswissen zu erfassen. Warum assoziieren viele Belgier*innen, insbesondere aus Flandern, die Niederländer*innen mit folgenden Stereotypen: „De Nederlanders zijn gierig en hebben alleen slecht eten te bieden“. Warum assoziieren viele Belgier*innen, insbesondere aus Wallonien/Brüssel, die Einwohner*innen Frankreichs mit folgenden Stereotypen: „Les Français sont chauvins“, „Les Français sont prétentieux“? Was genau ist ‚bekannt‘ oder wird als ‚bekannt‘ angenommen in Hinblick auf die Bevölkerung, Sprache, Kultur, etc. des jeweiligen Nachbarlandes? Die Schärfung der Wahrnehmung dieser Annahmen aus einer (deutschen) Außenperspektive durch die Teilnahme an diesem Wettbewerb hilft, die Stereotypen und ihre Ursachen zu entschlüsseln und trägt zu einem besseren Verständnis Belgiens, Frankreichs und der Niederlande bei.
Schulgruppen (3 bis max. 6 Schüler*innen pro Team) der Fächer Französisch und Niederländisch der 10. Klassen aller Schulformen sowie der Sekundarstufe II, die eine Schule in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen besuchen, können am Wettbewerb teilnehmen.

Auf dem BelgienNet werden didaktische Materialien für den Fremdsprachenunterricht für den Wettbewerb gratis zum Download angeboten. Diese liefern Leitfäden, Hilfestellungen und Erläuterungen zum Wettbewerbsinhalt.
– Belgienzentrum und BelgienNet der Universität Paderborn
– Generaldelegation Flanderns und die Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft – Ostbelgien, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie
– Belgische Botschaft in Berlin
– Nederlandse Taaluni